Quartalsberichte

ABB – Quartalsbericht Q2 2020: Covid-19 und Ölpreisrückgang schmälern Ergebnis deutlich

Der Quartalsbericht für das zweite Quartal 2020 wurde am 22. Juli 2020 veröffentlicht.

Die Entwicklung der Finanzkennzahlen wie Umsatz, Auftragseingang, EBITA und EBITA-Marge ist durch Covid-19 und die Ölpreisentwicklung stark gehemmt. Der Auftragsbestand konnte einigermaßen stabil gehalten werden.

Der Umbau und die Vereinfachung des Konzerns wird fortgesetzt. Der Verkauf des Power Grid-Geschäfts an Hitachi (Japan) wurde abgeschlossen. Das geplante Aktienrückkaufprogramm wird nun umgesetzt. Accenture ist ab sofort ein weltweiter digitaler Entwicklungspartner.

Sick – Jahresbericht 2019: Robustes Wachstum, gute Profitabilität und hohe Investitionskraft

Sick veröffentlichte den Jahresbericht 2019 am 30. April 2020.

Die positive Umsatz- und Gewinnentwicklung entsprach trotz verschiedener Schwierigkeiten den prognostizierten Zielen.

Die Position in Südamerika wurde mit der 100%-igen Übernahme von Sick SpA gestärkt. Des Weiteren wurden die Produktionskapazitäten in China ausgebaut.

In der aktuellen Coronavirus-Situation ist die Lieferfähigkeit garantiert, die Produktion ist ausgelastet und Präventationsmassnahmen wurden für die Mitarbeiter getroffen.

Wago – Jahresbericht 2019: Weiteres Wachstumsjahr

Wago veröffentlichte den Jahresbericht 2019 am 15. April 2020.

Die positive Umsatzentwicklung wird fiel aufgrund des international schwierigen Marktumfelds geringer als erwartet aus.

Die Auswirkungen des Coronavirus sind in der Lieferfähigkeit für einige Länder, bei denen es vermehrte Einschränkungen gibt, spürbar. Für die Belegschaft wurden Präventationsmassnahmen getroffen; ab Mai 2020 wurden die Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt.

HollySys – Quartalsbericht Q3 2020: Auswirkungen von Covid-19 schlagen voll zu

Der Geschäftsbericht für das dritte Quartal 2020 wurde am 14. Mai 2020 veröffentlicht.

Alle Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Gewinnmarge sind stark negativ von der Coronavirus-Krise beeinflußt. Der Auftragseingang ist zwar auch abnehmend, aber auch einem guten Niveau.

Auf die Corona-Umstände wurde mit diversen Massnahmen reagiert.

Im Rahmen der „3+1+N“-Strategie wurden Fortschritte erzielt.