Das Halbjahresergebnis für das erste Halbjahr 2024/2025 wurde am 27. Mai 2025 veröffentlicht.
Erstes Halbjahr 2025 (H1 2025)
In einem von geopolitischen Spannungen und wechselhaften Energiemärkten geprägten Umfeld wurde eine Gesamtleistung von CHF 4,143 Milliarden erwirtschaftet. Die Segmente Trade & Sales und CKW trugen mit einer positiven Performance zu dieser Entwicklung bei. Das Segment Generation & Distribution hielt seine Gesamtleistung stabil.
Die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 38,4% (+470 bps). Die Liquidität belief sich auf CHF 6,544 Milliarden.
An Bruttoinvestitionen wurden CHF 195 Millionen getätigt, davon entfielen CHF 120 Millionen (ca. 62%) auf die Schweiz.
Das bereinigte EBIT halbierte sich fast auf CHF 847 Millionen. Die bereinigte EBIT-Marge sank auf 20,9% (-1410 bps). Die Abnahme beruhte auf der rückläufigen Entwicklung im Segment Trade & Sales. Die beiden anderen Segmente Generation & Distribution und CKW wiesen positive Entwicklung bei beiden Kennzahlen.
Es waren 7.312 Mitarbeitende (+9%) angestellt.
Strategische Ausrichtung
Der Fokus der Strategie liegt konsequent auf drei strategische Säulen:
- Energieversorgung: Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit 40%-Anteil am Schweizer Strombedarf.
- Für die kommenden zwei Jahre wurde die strategische Entscheidung getroffen, CHF 2 Milliarden in den Ausbau der Energieinfrastruktur in der Schweiz zu investieren; in diesem Betrag ist nicht der Bau eines Reservekraftwerks in Muttenz enthalten. Diese Investitionen verteilen sich auf die folgenden Teilbranchen den Energiemarkts: Kernkraft, Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Wasserstoff sowie Strom (Verteilnetze). Die zunehmende Bedeutung des Themas Cybersicherheit wird auch berücksichtigt.
- Der Anteil am EVU CKW wurde auf 85,6% (+4,5%) erhöht.
- Erneuerbare Energie: Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen in der Schweiz und im Ausland
- Neues Solarprojekt in Frankreich
- Partnerschaft mit Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG, RWZ (Deutschland) zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland
- Neue Windprojekte in Frankreich, Deutschland und Finnland
- Akquise einer Biogasanlage in Polen
- Kunden- und Handelsgeschäft: Ausbau des Geschäfts als Stromhandels- und Energiepartner von Unternehmen in über 30 Ländern und 40 Märkten
- Abschluss von neuen Strombezugs- und -lieferverträgen (Power Purchase Agreement, PPA) mit Exilion Tuuli Ky (Finnland), Stegra (Schweden), Borealis (Österreich), British Solar Renewables (Grossbritanien), Hydro Energi (Norwegen), VW Kraftwerk AG (Deutschland) und TIM (Italien)
Ausblick
Geopolitische Spannungen und Marktunsicherheit prägen weiterhin das Umfeld. Im zweiten Halbjahr rechnet Axpo mit einem tieferen Ergebnis. Neben saisonalen Effekten könnten auch die STENFO-Schwankungen das Resultat merklich beeinflussen.
Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Halbjahresberichts von Axpo.
Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.
Zu weiteren Information:
- Die Unternehmenspräsentation der infogralis AG stellt Ihnen unsere Dienstleistungen vor.
- In einem Artikel in der Maschinenbau Revue haben wir unsere Methodik genauer erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Link zum Geschäftsbericht von Axpo: