BKW – Halbjahresbericht H1 2025: Normalisierte Märkte drücken Ergebnis & Stabilisierung bei Diversifikation

Das Halbjahresergebnis für das erste Halbjahr 2025 wurde am 21. August 2025 veröffentlicht.

Erstes Halbjahr 2025 (H1 2025)

Die Gesamtleistung schrumpfte um 3% auf CHF 2,252 Milliarden. Dem zugrunde liegt ein rückläufiger Nettoumsatz (-4%) auf CHF 2,09 Milliarden.

Die Entwicklung in den drei Bereichen war sehr unterschiedlich:

  • Energy Solutions: Hier lag der Fokus auf dem Ausbau von Produktion und Flexibilität im Bereich erneuerbarer Energien. Die Gesamtleistung nahm um 6% auf CHF 992 Millionen ab und auch der Nettoumsatz war mit 8% rückläufig. Das EBIT sankte um 39% ab und die EBIT-Marge verringerte sich auf 20,9% (-1130 bps) aufgrund der eingeschränkten Wasser- und Windproduktion.
  • Power Grid: Trotz rückläufiger Leistung bei Gesamtleistung (-6%) und Nettoumsatz (-7%) blieb die EBIT-Marge stabil. Das Netzgeschäft profitierte von hohen Investitionen in die Verteilnetze, dem raschen Ausbau von Smart Metern und einer Einführung einer Mindestvergütung für eingespeisten Solarstrom.
  • Infrastructure & Buildings: Der steigender Bedarf an komplexen Infrastrukturen in Europa führte zu einer positiven Entwicklung bei Gesamtleistung (+1%), Nettoumsatz (+1%) und EBIT (+26%).

In Summe investierte die BKW im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 CHF 226,7 Millionen, wovon auf Maintenance ca. 46% und auf Wachstum ca. 54% der Ausgaben fielen. Hinsichtlich der Bereiche profitierte Power Grid mit einem Anteil ca. 44% am meisten, gefolgt von Energy Solutions und Infrastructure & Buildings.

Gemäss den Erwartungen und eines normalisierten Marktumfeldes sank das EBIT um 29% auf CHF 310,7 Millionen. Die dazugehörige EBIT-Marge verringerte sich auf 13,8% (-500 bps).

Der Reingewinn ging um 30% auf CHF 210,4 Millionen zurück.

Der Gewinn pro Aktie belief sich auf CHF 3,54 (-47%).

Strategische Ausrichtung

Im Rahmen des Programms »Solutions 2030« setzte die BKW folgende Akzente:

  • Bau eines 300 MW-Batteriespeichers in Deutschland,
  • Genehmigung eines bedeutenden Solarprojekts im Berner Jura (Schweiz),
  • erfolgreiche Vermarktung flexibilisierter Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt und
  • weiterer Ausbau der Kompetenzen im Hoch- und Infrastrukturbau in Deutschland.

Ausblick

Die Guidance für das Geschäftsjahr 2025 und damit die strategische Ausrichtung auf Diversifikation, Effizienzsteigerung sowie konsequenten Umsetzung der »Solutions 2030«-Agenda wurde bestätigt:

  • EBIT zwischen CHF 650 Millionen und CHF 750 Millionen
  • Energy Solutions: Weitere Normalisierung der Märkte
  • Power Grid: Stabile EBIT-Beiträge
  • Infrastructure & Buildings: Fortführung der Profitabilitätssteigerung

Die Erwartungen im zweiten Halbjahr 2025 ist, dass die Bereiche Energy Solutions sowie Infrastructure & Buildings höhere Umsätze erwirtschaften, während der Bereich Power Grid stabil verlaufen soll.


Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Halbjahresberichts von BKW.

Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.

Zu weiteren Information:

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Link zum Halbjahresbericht von BKW: