Der Quartalsbericht für das zweite Quartal 2025 wurde am 17. Juli 2025 veröffentlicht.
Zweites Quartal 2025 (Q2 2025)
Die Umsatzerlöse verbesserten sich um 8% auf USD 8,9 Milliarden (organisch: +6%). Electrification, Process Automation, und Motion waren die Stützen dieser positiven Performance und kompensierten die leichten Verluste bei Robotics & Discrete Automation deutlich. Des weiteren trugen die Abwicklung des Auftragsbestands, die positiven Entwicklungen im Servicegeschäft und alle Territorien mit hohen einstelligen bis geringen zweistelligen Wachstumsraten zu diesem Ergebnis bei.
Der Auftragseingang wuchs um 16% auf USD 9,785 Milliarden (organisch: +14%) an. Er profitierte von der sehr guten Entwicklung in allen Geschäftsbereichen, allen Regionen sowie im kurzzyklischen und projektbezogenen Geschäft. Die außergewöhnliche Performance bei Process Automation beruhte auf einem Großauftag in Höhe von USD 600 Millionen (netto).
Das Book-to-Bill-Verhältnis betrug 1,10.
Der Auftragsbestand vermehrte sich um 13% auf USD 24,975 Milliarden.
Das EBITA verbesserte sich um 9% auf USD 1,708 Milliarden. Die EBITA-Marge erhöhte sich leicht auf 19,2% (+20 bps). Alle Geschäftsbereiche konnten ihren EBITA halten bzw. steigern.
Der Gewinn pro Aktie betrug USD 0,63 (+7%)
Der operative Cash Flow nahm geringfügig auf USD 1,059 Milliarden (-1%) ab.
Im aktuellen Quartal kaufte ABB eigene Aktion in Höhe von USD 430 Millionen zurück.
Strategische Ausrichtung
ABB plant die Abspaltung der Division Robotics als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen ab dem zweiten Quartal 2026. Ab dem ersten Quartal 2026 wird die Division Machine Automation, die derzeit gemeinsam mit Robotics den Geschäftsbereich Robotics & Discrete Automation umfasst, in den Geschäftsbereich Process Automation integriert.
Mit dem Kauf von BrightLoop (Frankreich), einem Hersteller im Bereich Leistungselektronik, soll die Elektrifizierungsstrategie in den Bereichen industrielle Mobilität und Schiffsantriebe vorangetrieben werden. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
ABB Electrification Canada übernimmt den Gehäusehersteller Bel Products Inc. (Kanada) und erweitert damit das Portfolio für Kunden aus den Bereichen Gewerbe, Industrie, Rechenzentren und Versorgungsunternehmen in Kanada und den USA.
ABB erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an HESStec (Spanien), das sich auf Anwendungen für hybride Energiespeichersysteme (HESS) und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) spezialisiert hat.
ABB erweitert sein Portfolio um drei neue, lokal produzierte Roboterfamilien in China (»local for local strategy«), um die wichtigen Aufgaben vom Materialtransport bis hin zu High-End-Anwendungen wie Dosieren und Polieren abzudecken.
Der neue Luftleistungsschalter SACE Emax 3, welche die Energiesicherheit und Ausfallsicherheit von Stromversorgungssystemen in kritischen Infrastrukturen, darunter Rechenzentren, Fabriken, Krankenhäuser und Flughäfen verbessern, wurden im Markt gelauncht.
Ausblick
Für das dritte Quartal 2025 gibt es folgende Prognose:
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Stabile Entwicklung der operativen EBITA-Marge gegenüber Q3 2024.
Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich ABB folgende unveränderte Ziele gesetzt:
- Book-to-Bill-Verhältnis >1
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Erhöhung der operativen EBITA-Marge gegenüber dem Geschäftsjahr 2024.
Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Quartalsberichts von ABB.
Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.
Zu weiteren Information:
- Die Unternehmenspräsentation der infogralis AG stellt Ihnen unsere Dienstleistungen vor.
- In einem Artikel in der Maschinenbau Revue haben wir unsere Methodik genauer erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Links zum Geschäftsbericht von ABB: