Der Quartalsbericht für das drittes Quartal 2025 wurde am 7. August 2025 veröffentlicht.
Drittes Quartal 2025 (Q3 2025)
Der Gesamtumsatz von Siemens stieg um 3% auf EUR 19,377 Milliarden (organisch: +5%). Die Umsatzerträge des industriellen Geschäfts vermehrten sich mit der gleichen Wachstumsrate von 3% auf EUR 18,866 Milliarden (organisch: +5%). Smart Infrastructure, Siemens Healthineers und vor allem Mobility untermauern die gute Entwicklung. Bei Digital Industries brachen die Umsatzerträge im zweistelligen Prozentbereich wegen des starken Rückgangs im Softwaregeschäft ein.
Territorial schwächelte die Region Asia, Australia mit starken Umsatzverlust durch eine sehr schwache Performance in China.
Der Auftragseingang nahm deutlich um 25% auf EUR 24,719 Milliarden (organisch: +28%) aufgrund eines sehr stark gestiegenen Volumens an Großaufträgen (mehr als Verdreifachung) bei Mobility zu. Smart
Infrastructure und Digital Industries verzeichneten verhaltene Rückgänge.
Regional wies der Auftragseingang eine ähnliche Entwicklung wie die Umsatzerlöse aus. Besonders hervorzuheben ist Europe, CIS, Africa, Middle East mit einem Wachstum von 50%.
Das Book-to-Bill-Verhältnis war 1,28.
Der Auftragsbestand betrug EUR 117 Milliarden.
Der operative Gewinn des industriellen Geschäfts nahm um 7% auf EUR 2,82 Milliarden ab. Die Gewinnmarge ging auf 16,0% (-160 bps) zurück. In Digital Industries war ein starker Einbruch aufgrund der niedrigeren Umsatzerlöse im Softwaregeschäft erkennbar. Alle anderen Divisionen erhöhten das Ergebnis und die Profitabilität.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf EUR 2,61 (+55%).
Der Free Cash Flow wuchs auf EUR 2,918 Milliarden (+38%) an.
Strategische Ausrichtung
Siemens Smart Infrastructure kooperiert mit Microsoft (USA) für mehr IoT-Interoperabilität in Gebäuden zwischen Building X (digitale Gebäudeplattform von Siemens) und Microsoft Azure IoT Operations
Die Übernahme des Geschäfts für industrielle Antriebstechnik von ebm-papst (Deutschland) zur Stärkung des Marktes im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen wurde abgeschlossen. Es wird zukünftig bei Siemens unter der Bezeichnung »Mechatronic Systems« und unter der Marke Simotics E geführt werden.
Das KI-gestütztes Product-Lifecycle-Management (PLM)-Portfolio im Bereich Life Sciences wird durch den Kauf von Dotmatics, ehemals Insightful Science Holdings LLC (USA), Anbieter von Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences, für USD 5,1 Milliarden gestärkt.
Die Erweiterung der Partnerschaft mit NVIDIA (USA) verfolgt das Ziel der schnelleren Etablierung von KI-Anwendungen in der Industrie.
Der Börsengang des Energiegeschäfts von Siemens India wurde erfolgreich abgeschlossen. Siemens Energy India Limited ist jetzt ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen.
Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2025 bleibt der Ausblick unverändert. Angesichts eines moderaten gesamtwirtschaftlichen Wachstums ergibt sich folgende Prognose:
- ein organisches Umsatzwachstum zwischen +3% und +7% und
- ein Book-to-bill-Ratio größer 1.
Für die Divisionen ergeben sich daraus die folgenden Ziele für das Geschäftsjahr 2025:
Division | Umsatzwachstum (auf vgl. Basis) | EBITA-Magin |
---|---|---|
Digital Industries | -6% bis 1% | 15% bis 19% |
Smart Infrastructure | 6% bis 9% | 17% bis 18% |
Mobility | 8% bis 10% | 8% bis 10% |
Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Quartalsberichts von Siemens.
Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.
Zu weiteren Information:
- Die Unternehmenspräsentation der infogralis AG stellt Ihnen unsere Dienstleistungen vor.
- In einem Artikel in der Maschinenbau Revue haben wir unsere Methodik genauer erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Links zum Geschäftsbericht von Siemens: