ABB – Quartalsbericht Q3 2025: Fokussierung auf Electri­fication & Automation als Wachstumsmotor

Der Quartalsbericht für das dritte Quartal 2025 wurde am 16. Oktober 2025 veröffentlicht.

Drittes Quartal 2025 (Q3 2025)

Die Umsatzerlöse erhöhten sich um 11% auf USD 9,083 Milliarden (organisch: +9%) resultierend aus der Abarbeitung des Auftragsbestands sowie den positiven Entwicklungen im Kurzzyklus- und Servicegeschäft. Zusätzliche Unterstützung gab es durch eine positive Preisentwicklung. Alle vier Geschäftsbereiche erzielten ein höheres Umsatzniveau.

Regional überzeugten auch alle drei Hauptterritorien in ihren Entwicklungen der Umsatzerlöse.

Der Auftragseingang steigerte sich um 12% auf USD 9,143 Milliarden (organisch: +9%) mit einer guten Entwicklung in allen vier Geschäftsbereichen. Besonders das Segment Data Center sowie die Segmente Infrastruktur sowie Gewerbebau im Bereich Electrification entwickelten sich außergewöhnlich positiv. Die Wirtschaftsabschwächungen in bestimmten Endmärkten (z. B. Chemie, Bergbau, Papier) belasteten die Nachfrage.

The Americas und Europe zeigten eine exzellente Performance im Auftragseingang. Asia, Middle East and Africa verpasste knapp das Vorjahresniveau aufgrund einer rückläufigen Entwicklung in China.

Das Book-to-Bill-Verhältnis betrug 1,01. Drei von vier Geschäftsbereichen trugen dazu bei. Im Bereich Robotics & Discrete Automation war immer noch das herausfordernde Marktumfeld für Fertigungsautomation spürbar.

Der Auftragsbestand erhöhte sich um 9% auf USD 25,052 Milliarden.

Das EBITA vermehrte sich um 12% auf USD 1,738 Milliarden. Die EBITA-Marge erhöhte sich leicht auf 19,2% (+20 bps). Alle Geschäftsbereiche konnten ihren EBITA halten bzw. steigern. Drei von vier Bereichen verbesserten auch ihre EBITA-Margen.

Der Gewinn pro Aktie war USD 0,66 (+29%)

Der operative Cash Flow nahm auf USD 1,777 Milliarden (+32%) zu.

Strategische Ausrichtung

Christian Nilsson wird mit Wirkung zum 1. Februar 2026 neuer CFO von ABB und Mitglied der Konzernleitung.

Eine Vereinbarung über den Verkauf des Geschäftsbereichs Robotics an SoftBank Group Corp. (Japan) zu einem Unternehmenswert von USD 5,375 Milliarden US-Dollar wurde unterzeichnet. Sami Atiya wird während der Ausgliederung des Robotics-Geschäfts als strategischer Berater fungieren und ABB Ende 2026 verlassen. Ab Q4 2025 werden nur noch drei Geschäftsbereiche reportet; die Division Machine Automation wird Teil des Geschäftsbereichs Process Automation.

Gemeinsam mit NVIDIA (USA) werden die KI-Rechenzentren der nächsten Generation entwickelt, um neue Stromversorgungslösungen für künftige Rechenzentren im Gigawattbereich bereitzustellen.

ABB hat über ABB Robotics Ventures eine Kapitalinvestition in LandingAI (USA) getätigt, um die Transformation der Bildverarbeitungs-KI zu beschleunigen.

ABB wird USD 110 Millionen in vier Fertigungsstätten in den USA investieren, um die zukünftige Nachfrage in Schlüsselbranchen wie Rechenzentren und Stromnetze zu decken.

ABB wird mehr als CAD 130 Millionen in F&E und Fertigung in Kanada (Montreal) zur Unterstützung des Wachstums in den Segmenten Versorgungsunternehmen, erneuerbare Energien, Gebäude und Infrastruktur investieren. Die bestehenden Werke in Iberville und Saint-Jean-sur-Richelieu werden zusammengeführt.

ABB erweitert sein Portfolio um drei neue, lokal produzierte Roboterfamilien in China (»local for local strategy«), um die wichtigen Aufgaben vom Materialtransport bis hin zu High-End-Anwendungen wie Dosieren und Polieren abzudecken.

Ausblick

Für das vierte Quartal 2025 hat sich ABB folgende Ziele gesetzt:

  • Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
  • Abschwächung der operativen EBITA-Marge um ca. 150 bps gegenüber Q3 2025.

Für den Abschluss des Geschäftsjahrs 2025 sehen die Erwartungen wie folgt aus:

  • Book-to-Bill-Verhältnis >1
  • Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
  • eine operative EBITA-Marge am oberen Ende des langfristigen Zielkorridors von 16% bis 19%

Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Quartalsberichts von ABB.

Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.

Zu weiteren Information:

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Links zum Geschäftsbericht von ABB: