Beckhoff Automation – Jahresbericht 2025: Wachstum basiert auf Innovation und KI-Kompetenz

Der Jahresbericht 2025 wurde am 4. November 2025 veröffentlicht.

Geschäftsjahr 2025 (FY 2025)

Im Geschäftsjahr 2025 erwartet Beckhoff Automation ein Umsatzwachstum zwischen 7% und 10%. Damit bewegen sich die Umsatzerlöse voraussichtlich in einer Spanne zwischen EUR 1,23 Milliarden und EUR 1,27 Milliarden. Die wirtschaftlich angespannte Marktlage war weiterhin spürbar, während sich die zuvor belastende Lagerthematik weitgehend entspannt hat. Das Wachstum verteilt sich gleichmäßig über alle Weltregionen. Besonders positiv sticht Italien hervor, das von einer starken Erholung des Maschinenbaus profitiert.

Das Unternehmen blieb seiner Preisstabilität treu und verzichtete in den europäischen Kernmärkten auf Preiserhöhungen. Lediglich in einzelnen Regionen, zum Beispiel USA, wo die Zollaufschlägen wirksam wurden, erfolgten moderate Anpassungen.

Die Expansion des Geschäfts setzte sich mit einem neuen Standort in Österreich (Neubau für die Niederlassung) und am Deutschland (Rheda in Ostwestfalen mit 67.000 m² Fläche) fort

Weltweit beschäftigt Beckhoff Automation 5.300 Mitarbeitende, davon etwa 2.000 im Vertrieb.

Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie ist die konsequente Ausrichtung auf Produktfokussierung, Branchenlösungen und Innovationskraft. Auf der SPS 2025 werden diese Stärken mit zahlreichen technologischen Highlights präsentatiert:

  • Neue PLC-Generation mit TwinCAT PLC++: deutlicher Performance-Sprung in Runtime und Engineering
  • Künstliche Intelligenz (KI) als fester Bestandteil der Automatisierung
    • TwinCAT 3 Machine Learning: Artificial Intelligence im Takt mit der Applikation
    • TwinCAT 3 CoAgent: KI-Assistent für den gesamten Automatisierungs-Lifecycle
  • Neue Next-Multitouch-Panel-Generation CP49xx und CP59xx
  • Neuer Servoverstärker AX1000 und neuer Frequenzumrichter AF1000
  • Produkttransportsystem XTS mit Motormodul EcoLine
  • Planarmotorantriebssystem XPlanar mit größeren Kacheln
  • XTS Hygienic mit neuen Kurvenmodule für größere Radien (22,5°)
  • MX‑System, die steckbare Systemlösung für die schaltschranklose Automatisierung ist nun in Serienfertigung und branchenübergreifend einsetzbar (z.B. Verpackungstechnik, Gebäudeautomatin, Lebensmittel- und Automobilindustrie)

Auch im regulatorischen Umfeld arbeitete Beckhoff Automation aktiv an der Umsetzung europäischer Richtlinien wie die Cyber Resilience Act, NIS‑2 Directive und Maschinenverordnung. Entsprechende Zertifizierungen sind in Vorbereitung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Marktes zu stärken.

Für seine außergewöhnlichen Verdienste in der Automatisierungstechnik wurde Hans Beckhoff in die Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen, mit dem Preis Deutscher Maschinenbau 2025 und erhielt zusätzlich die Rudolf-Diesel-Medaille. Damit zählt Hans Beckhoff zu den wichtigsten Innovatoren in Deutschland.

Strategische Ausrichtung

Der Expansionskurs wird auch im Geschäftsjahr 2026 fortgesetzt:

  • Tochterunternehmen Schirmer Maschinen (Deutschland, Verl): Neubau von Produktions- und Büroflächen (20.000 m2 Fläche)
  • Hochlauf der Produktion von ATRO-Roboter und des MX-Systems: Start der Vorserien in Q2 206 und Start der Serienproduktion Ende 2026

Ausblick

Trotz geopolitischer Spannungen und einer unsicheren Marktlage blickt Beckhoff Automation zuversichtlich auf das Geschäftsjahr 2026 und rechnet mit einer Entwicklung auf dem Niveau von 2025.


Der vorstehende Artikel ist eine Analyse des Jahresberichts von Beckhoff Automation.

Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.

Zu weiteren Information:

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Link zu den Geschäftszahlen von Beckhoff Automation: